Hyperspektrale Kopfzeile 2
Lösungen

Spektrale Bildgebung


Nutzen Sie die spektrale Bildgebung, um detaillierte Informationen über Materialien zu sammeln, die über das sichtbare Spektrum hinausgehen.

Symbol Spektral-01

Mit spektraler Bildgebung das Unsichtbare sichtbar machen

Im Gegensatz zur herkömmlichen Farbbildgebung, bei der das Licht in nur drei Farbbändern (rot, grün und blau) aufgezeichnet wird, unterteilt die Spektralbildgebung das Licht in Hunderte von Spektralbändern und sammelt detaillierte Informationen, die über das hinausgehen, was für das Auge sichtbar ist.

Zwei Pillen sehen vielleicht identisch aus, aber ihre chemische Zusammensetzung kann unterschiedlich sein.

Ein Apfel kann oberflächlich betrachtet in Ordnung sein, aber einen versteckten inneren Schaden aufweisen.

Ein Wassertropfen ist auf einem normalen Bild vielleicht nicht zu erkennen, aber mit der Spektralfotografie können Sie Wellenlängen im gesamten elektromagnetischen Spektrum erfassen und detaillierte Informationen über das untersuchte Material sammeln.

Hochentwickelte Algorithmen verarbeiten diese Daten und analysieren das Spektrum jedes einzelnen Pixels, um Abweichungen zu erkennen, was die Identifizierung bestimmter Materialien oder Merkmale ermöglicht, z. B. subtile Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung, den Materialeigenschaften und den biologischen Merkmalen der untersuchten Gegenstände.

3 Arten der spektralen Bildgebung

hyperspektrale

Hyperspektrale Bildgebung

Bei der hyperspektralen Bildgebung werden Hunderte von schmalen Wellenbändern verwendet, die eine hohe Detailgenauigkeit und eine Unterscheidung zwischen verschiedenen Materialien ermöglichen, die mit der multispektralen Bildgebung nicht möglich ist.

Der Nachteil ist die Komplexität der Datenverarbeitung und -auswertung.

multispektral (1000 x 700 px) (1)

Multispektrale Bildgebung

Bei der multispektralen Bildgebung werden weniger und breitere Bänder (oft 3-10) verwendet.

Dadurch wird die sehr detaillierte spektrale Auflösung zugunsten einer schnelleren und kostengünstigeren Lösung geopfert.

UV-Licht-1

Verwendung spezifischer nicht sichtbarer Wellenband

Die Verwendung bestimmter Wellenbereiche außerhalb des sichtbaren Spektrums ist eine weitere Form der spektralen Bildgebung.

Beispiele hierfür sind die Verwendung von ultraviolettem (UV), nahinfrarotem (NIR) oder kurzwelligem infrarotem (SWIR) Licht zur Erkennung bestimmter Materialien.

Anwendungsbeispiele für spektrale Bildgebung in der industriellen Qualitätskontrolle

Wasser auf Stahl 2 (490 x 440 px)

Unsichtbare Substanzen aufspüren - wie Wassertröpfchen

Bei JLI haben wir Hyperspectral Imaging eingesetzt, um unerwünschte Wassertröpfchen auf der Oberfläche von Stahlwerkzeugen zu erkennen, die zur Sterilisation einen Autoklavprozess durchlaufen haben.

Mit Hilfe der hyperspektralen Bildgebung lassen sich die unsichtbaren Tröpfchen aufspüren, da sie andere elektromagnetische Wellenlängen absorbieren als der Stahl. Es ist sogar möglich, Wasser auf der Stahloberfläche zu erkennen, wenn das Werkzeug in einem Beutel verpackt ist.

Kunststoff

Sortieren ähnlicher Materialien

Die hyperspektrale Bildgebung ist z. B. für die Sortierung von Kunststoffen nach bestimmten Kunststoffarten nützlich.

Auch wenn die Kunststoffe visuell gleich aussehen, ist ihre chemische Zusammensetzung - Polymerbasis, Füllstoffe und andere Zusätze wie Flammschutzmittel, Weichmacher usw. - unterschiedlich. - ist unterschiedlich, und dies kann mit einer Hyperspektralkamera erkannt werden.

Pillen

Analyse chemischer Zusammensetzungen in der Pharmazie

Die hyperspektrale Bildgebung eignet sich gut für die Qualitätskontrolle in der Pharmaindustrie.

Dies kann von der Feststellung, ob die chemische Zusammensetzung eines Medikaments von der Norm abweicht, bis zur Messung der Dicke der Beschichtung einer Tablette reichen.

Vorschaubild -hyperspektral (1)
background-graphic

Wie man mit Hyperspectral Imaging das Unsichtbare sehen kann

Nur weil wir es nicht sehen können, heißt das nicht, dass es nicht da ist.

In diesem Video erklärt Martin Falk Jensen, Ingenieur für maschinelles Sehen, wie man die hyperspektrale Bildgebung nutzen kann, um das Unsichtbare zu sehen.

Er geht auf eine Reihe von Anwendungsfällen für die hyperspektrale Bildgebung ein, z. B. das Auffinden von Ästen in Holzbrettern.

Buchen Sie einen Termin, um mehr zu erfahren:

Bild
Henrik Birk Verkaufsleiter

Senden Sie mir eine E-Mail an hb@jlivision.com
oder vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie uns herausfinden, wie wir Ihnen helfen können.

Buchen Sie hier ein Treffen
Henrik Birk